Trebbiano di Lugana
Eine Rebsorte die im gleichnamigen Weingebiet Lugana angebaut wird. Das Gebiet erstreckt sich teilweise über die Lombardei und Venetien unterhalb des Gardasees in er Provinz Brescia. Anders als vermutet, hat die Rebsorte allerdings nichts mit der in ganz Italien verbreiteten Rebsorte “Trebbiano” zu tun. Forscher haben durch DNA-Analysen festgestellt, dass “Trebbiano di Lugana” genau wie “Trebbiano di Soave” die gleiche genetische Zusammensetzung wie die “Verdicchio Bianco” besitzen. Diese wurde wahrscheinlich im 14 Jahrhundert aus den Marken in die Lugana-Region eingeführt. Seit 1967 dürfen Lugana aus dieser Regionen den DOC-Status als Qualtitätsmerkmal tragen. Dabei ist vorgeschrieben, dass der Wein mindestens zu 90% aus der Rebsorte “Trebbiano di Lugana” hergestellt wird und frühestens ab dem 15. Januar des darauffolgenden Jahres in den Verkauf kommt.
Durch den kalk- und tonhaltigen Boden in der Region, ist der Lugana meist deutlich mineralisch. Das milde Klima und die feuchte Luft die vom Gardasee her kommt, wird eine optimale Reife gewährleistet. In der Farbe kann er, je nach Alterung, eine blass- oder goldgelbe Farbe haben. Er hat ein facettenreiches Bouquet aus Früchten wie Pfirsich, Apfel, Banane und Zitrusnoten. Der Trockenextraktgehalt des Weines muss bei mindestens 15g/L liegen. Achten Sie auf unsere Artikelbeschreibungen bei denen Sie auch lesen können, wie hoch der Trockenextrakt bei den von uns angebotenen Weinen liegt. Falls Sie Fragen dazu haben, zögern Sie uns nicht per Live-Chat oder E-mail zu kontaktieren.
Viele Kellereien konnten sich durch hervorragende Ergebnisse in den letzten Jahren einen Namen machen. Dabei überzeugt die Individualität der einzelnen Weine und die Möglichkeit, immer wieder was neues entdecken zu können. Der weiche und komplexe Geschmack kommt beim Weinliebhaber sehr gut an.