WEIN IN DER KETOGENEN DIÄT
Wer sich gerade mitten in der ketogenen Diät befindet, fragt sich besonders bei anstehenden Feiertagen ob es auch möglich ist, mal das eine oder andere Gläschen Wein zu genießen. Ohne dabei gleich die ganzen Erfolge der Diät auf’s Spiel zu setzen. Ob und (kleiner Spoiler) wie man auch während der ketogenen Diät nicht auf ein leckeres Glas Wein verzichten muss, erklären wir in diesem Beitrag.
IM ÜBERBLICK
Inhaltsverzeichnis
WAS IST EIGENTLICH DIE KETOGENE DIÄT
Längst ist die Diät nicht mehr nur ein probates Mittel, um ein paar Kilos runterzukriegen. Sie ist zum Lifestyle geworden und wird besonders in den sozialen Medien dementsprechend fast schon zelebriert. Dabei haben selbsternannte Fitnessgurus und viele Ratgeberseiten oft ihren ganz eigenen Ansatz. Um für sich selbst den richtigen Weg zu finden, muss man sich also erstmal durch einen Dschungel von unzähligen Diätformen schlagen. Manche sind simpel, manche komplex und andere total verrückt. Außerdem gibt es noch die wirklich Radikalen.
Dazu gehört zum Beispiel auch die „ketogene Diät“ oder anders gesagt die „Atikins-Diät“. Denn bei dieser Form verzichtet man nahezu auf alle Kohlenhydrate. Anders gesagt: Kein Brot, keine Pasta, keine Kartoffeln, kein Reis und noch vieles mehr, was man nicht darf. Das Ziel dabei ist es den Körper dazu zu bringen, die Energie aus dem Fett statt aus den aufgenommenen Kohlenhydraten zu gewinnen. Diesen Zustand nennt man dann „Ketose“. Daraus folgen purzelnde Kilos. Wie man sieht, viele Enthaltsamkeiten. Trotzdem gibt es eine gute Nachricht. Denn Wein gehört nicht unbedingt zu den Tabus der ketogenen Diät. Mit einem durchschnittlichen Wert von 2,5g pro 100ml Wein ist der Kohlenhydrate-Wert nicht besonders hoch. Also ist Weingenuss in der ketogenen Diät möglich. Dabei gilt es aber einige Details zu beachten.
WIE KOMMEN DIE KOHLENHYDRATE IN DEN WEIN
Im Wein sorgt der enthaltene Zucker für die Kohlenhydrate. 1g Zucker = 1g Kohlenhydrate .Vorab kann gesagt werden, dass Wein generell eigentlich „low-carb“ ist. Also von Natur aus wenig Kohlenhydrate beinhaltet. Das gilt vor allem für herkömmliche, traditionell produzierte Weine. Und davon wiederum eher für die trockenen Weine. Also diejenigen, die sowieso weniger Restzucker enthalten. Der Zucker aus den Weintrauben wird während der Gärung in Alkohol umgewandelt. Je nachdem wann die Gärung beendet ist, enthält der Wein noch sogenannten Restzucker. Das kann mal mehr oder weniger sein und variiert ziemlich stark. Daher gibt es für Wein die Bezeichnungen „Trocken – Halbtrocken – Lieblich und Süß“.
Hier klicken, um mehr über die verschiedenen Geschmacksangaben des Weines zu erfahren.
WEIN IN DER KETOGENEN DIÄT – MÖGLICH MIT ABSTRICHEN
Ganz ohne Abstriche ist der Genuss von Wein in der ketogenen Diät, wie man sieht nicht zu machen. Die täglich zulässige Menge an Kohlenhydraten ist extrem begrenzt. Diese kann schnell übermäßig strapaziert werden. Um das zu vermeiden, sollte man sich bei der Auswahl auf trockene Rot-, Rosé- und Weißweine beschränken. Denn da liegt der Gehalt von Kohlenhydraten zwischen 0,1g bis circa 2g. Und somit in einem total verkraftbaren Bereich. Da ist sogar noch ein zweite Glas drin.
SÜßE WEINE – BESSER VERZICHTEN
Bei einem stark lieblichen oder süßen Wein wie beispielsweise einem Lambrusco, oder Trockenbeerenauslese kann der Restzuckergehalt sogar 40g oder mehr sein. Das wäre etwas zu viel, weshalb man darauf lieber verzichten soll. Der Haken dabei ist allerdings, dass man nicht auf jeder Flasche den Hinweis auf die Restsüße findet. Daher geben wir im Shop von vinoamano.de auf der jeweiligen Produktseite immer einen Hinweis darauf, ob der Wein trocken, halbtrocken, lieblich oder süß ist. So hat man direkt einen Orientierungspunkt und muss nicht lange Recherchen betreiben. Auch ein hochwertiger Prosecco ist oft ziemlich trocken. Dadurch sollte auch ein Gläschen zum Anstoßen kein Problem darstellen.