Olivini Lugana
Inhalt | 750ml |
Jahrgang | 2018 |
Land | Italien |
Region | Lombardei |
Winzer / Kellerei | SOCIETA' AGRICOLA OLIVINI S.S. San Martino della Battaglia | Località Demesse Vecchie 2 - Italien |
Rebsorte | Turbiana (Trebbiano di Lugana) |
Geschmackstyp | Trocken |
Alkoholgehalt | 13 % Vol. |
Säuregehalt Gesamt | 6,5 g/L |
Restsüße | 5,0 g/L |
Trockenextrakt | Angaben folgen |
Schwefelsäure | Angaben folgen |
pH-Wert | Angaben folgen |
Ausbau | Edelstahl |
Auszeichnungen: | - |
Empfohlene Trinktemperatur | 8-10 °C |
Inhaltsstoffe: | Enthält Sulfite |
Passt zu: | Zum Beispiel zu Pasta mit Lachsfilet, weißem Fleisch oder Meeresfrüchte |
Olivini Lugana
Der Olivini Lugana ist eine Weißwein vom kleinen Familienweingut Olivini am Gardasee. Hier produzieren die drei Geschwister Giorgio, Giordana und Giovanni mit innovativen Methoden lokale Weine. Dabei ist die Arbeit der drei perfekt aufeinander abgestimmt um somit ein Optimum an Qualität und Geschmack zu erreichen.
Famiglia Olivini – Die Leute hinter dem Olivini Lugana
Das Weingut von Olivini wurde 1970 gegründet und liegt in Desenzano del Garda, südlich vom Gardasee. Es entstand aus der Passion von Graziella und Giulio. Die Eltern der heutigen Besitzer und Geschäftsführer. Mit der Übernahme durch die Kinder, kamen auch neue Investitionen. Die drei Geschwister bedienen sich an neuesten Technologien, um die Qualität ihrer Weine stetig zu steigern. Dabei setzen sie vor allem auf eine ausgeglichene Mischung zwischen modernen Methoden und Tradition. Dadurch erzielen sie hervorragende Ergebnisse, ohne den typischen Lugana-Stil aus den Augen zu verlieren. Die Weinmacher gehen bei der Arbeit mit den Rebstöcken sehr geschickt und genau vor. Jeder einzelne Weinberg wird anders bearbeitet. Damit können sie die individuellen Feinheiten perfekt herausarbeiten.
So wird der Olivini Lugana erzeugt
Der Boden am Gardasee ist typischerweise eine Mischung aus Kalk und Ton. Teilweise schwierig zu bearbeiten, bringt er aber tolle Ergebnisse hervor. Besonders die Rebsorte für den Lugana fühlt sich hier wohl. Den drei Winzern ist es besonders wichtig, nur das beste Traubenmaterial zu verwenden. Dafür lesen die Mitarbeiter, die Trauben in mehreren Vorgängen komplett von Hand. Um die gesammelten Weintrauben nicht vorher schon zu zerdrücken, verwendet man kleine Kisten. Dadurch verhindert man ein zu hohes Gewicht. Im Keller beginnt die Weinbereitung mit modernen Maschinen. Auch für den Olivini Lugana macht man eine sogenannte „Cryo-Mazeration“. Dies ist bei Lugana-Weinen sehr beliebt. Durch niedrigere Temperaturen kann man die Gärung hinauszögern und somit intensivere Aromen erreichen. Nach Abschluss der Gärung reift der Wein noch für kurze Zeit in Fässern aus Edelstahl.
So schmeckt der Olivini Lugana
Der Olivini Lugana hat eine strohgelbe Farbe im Glas. In der Nase Noten von Limetten, Birne und frischen Mandeln. Geschmacklich ist der Lugana trocken und angenehm mit einer schönen Frische und zarter Säure.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.