Pasini il Lugana
Der Pasini il Lugana ist der klassische Weißwein der Familie Pasini, die seit mehreren Generationen in der Weinbauregion am Gardasee tätig ist. Die Winzer arbeiten leidenschaftlich und rigoros. Dabei spielt die nachhaltige Produktion eine große Rolle und hat mittlerweile Priorität. Trotzdem erhalten die Winzer den besonderen Charakter ihrer Weine.
Die Macher vom Pasini il Lugana
Der leidenschaftliche Winzer Andrea Pasini, gründete sein Weingut bereits im Jahr 1958. Heute führt seine Familie den Betrieb mit selber Passion weiter. Dabei vollzogen sie in der Produktion einen Wandel. Mittlerweile produzieren sie im großen Maße nachhaltig. Sie arbeiten auf ihren circa 36 Hektar großen Rebflächen schonend und naturnah. Die Philosophie der Macher vom Pasini il Lugana ist klar. Man versucht den Boden, den man nutzt um Weine zu produzieren, in einem noch besseren Zustand an seine Nachfahren abzugeben. Darum behandeln die Winzer ihre Reben und ihr Land mit größtem Respekt. Dazu gehört auch die Photovoltaikanlage, die im Jahr 2009 installiert wurde um den Co2-Fußabdruck zu verbessern. Davon abgesehen verzichten die Weinmacher auf jegliche chemische Düngemittel. Aber nicht nur das. Sie verwenden leichtere Glasflaschen, begrünen die Räume zwischen den Rebzeilen und verwenden sogar für die Weinkartons Recyclingmaterial.
So wird der Pasini il Lugana produziert
Die Weinberge für den Pasini il Lugana liegen beim Ort Peschiera del Garda. Circa 10 Hektar Anbaufläche sind mit der Rebsorte „Trebbiano di Lugana“ bestellt. Der Boden hier ist lehmhaltig und kalkreich. Die Traube kommt damit perfekt zu recht und hat sich auch an das Klima vom Gardasee gut angepasst. Durch die späte Reife entstehen intensive, lebendige und langlebige Weißweine. Die Lese erfolgt in zwei Phasen. Dadurch können die Winzer ein besseres Level an Traubenreife erzielen. In der Kellerei angekommen, bleiben die leicht angedrückten Trauben für wenige Stunden stehen. Dabei zieht der Most sich noch mehr Aromen und Geschmacksstoffe aus den Schalen. Danach folgt eine sanfte Pressung und die Fermentation. Diese erfolgt bei kontrollierter Temperatur. Anschließend reift der Pasini il Lugana noch für circa einen Monat in Edelstahlfässern, bevor es zur Abfüllung kommt.
So schmeckt er
Im Glas hat der Pasini il Lugana eine helle, strohgelbe Farbe. Sein Bouquet hat Noten von gelber Pflaume, Aprikosen und frischen Gewürzen. Jung getrunken zeigt er am Gaumen eine lebendige Mineralität und Frische. Gut ausgewogenes Säurespiel mit saftigem Geschmack und leichtem Körper. Mit fruchtiger Komponente von Äpfeln und frischer Birne sowie einem langen Finale.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.